M Line
Projektkoordination & Bauleitung

Projektkoordination & Bauleitung

Zentrale Ansprechpartner, Termin‑ und Qualitätsüberwachung

1. Zielsetzung

Diese Richtlinie definiert die Grundsätze der Projektkoordination auf Baustellen und Projekten der MLine Energie FlexCo. Sie gewährleistet eine sichere, wirtschaftliche, termin- und qualitätsgerechte Abwicklung aller Bauvorhaben im Bereich Vormontage, Seilzug, Mastbau, Tiefbau und Transport.


2. Anwendungsbereich

Diese Regelung gilt für:

  • Eigene MLine-Projekte und -Baustellen
  • Einsätze bei/mit Fremdunternehmen
  • Koordinationsverantwortung gegenüber Kunden, Behörden, Dritten



3. Projektkoordination – Aufgabenprofil

Der/die Projektkoordinator:in ist zentrale Ansprechperson für:

  • Ablaufplanung (Tätigkeiten, Abschnitte, Schnittstellen)
  • Koordination von MLine-Teams, Subunternehmen und Lieferanten
  • Terminverfolgung & Kapazitätssteuerung
  • Mengen- und Leistungskontrolle
  • Sicherstellung der Kundenvorgaben
  • Risikoeinschätzung & Maßnahmenumsetzung
  • Abweichungsmanagement (siehe Punkt 6)



4. Koordinationsphasen

Die Koordination erstreckt sich über alle Projektphasen:

  • Phase: Planung
    Koordinator - Aufgaben: Termin- /Ablaufplan, Materialkoordination, Sub-Infos
  • Phase: Ausführung
    Koordinator - Aufgaben: Tägliche Abstimmung, Dokumentation, Sicherheitslage
  • Phase: Abschluss
    Koordinator - Aufgaben: Prüfprotokolle, Übergabedokumente, Nachweise;



5. Kommunikationspflichten

Es finden regelmäßige Baustellenbesprechungen und Abstimmungen mit Auftraggebern, Behörden und Bauleitung statt. Projektkoordinator:innen dokumentieren wesentliche Entscheidungen, Mängel, Fristen und Leistungsstände schriftlich.


6. Abweichungen & Eskalation

Jede Abweichung vom vereinbarten Ablauf, von Vorgaben oder der Ausführung ist unverzüglich schriftlich zu melden. Die Projektkoordination bewertet die Auswirkung und ergreift Maßnahmen oder informiert Geschäfts- oder Bauleitung zur Eskalation. Dokumentation erfolgt z. B. über Bautagebuch, Prüfprotokolle, Mängelberichte oder Übergabeformulare.

7. Qualifikation & Zuständigkeit

Projektkoordinator:innen verfügen über:

  • technische oder gewerbliche Ausbildung (z. B. Elektrotechnik, Bauwesen)
  • Erfahrung in Netzbau, Seilzug, Tiefbau oder Montage
  • Kenntnis von ISO-Vorgaben, Sicherheits- und Normanforderungen
  • Kommunikations- und Organisationskompetenz

Die Zuweisung erfolgt projektbezogen durch die Bau- oder Projektleitung.


8. Dokumentation & Übergabe

Die Projektkoordination stellt vollständige und prüfbare Dokumentationsunterlagen sicher, z. B.:

  • Prüf- und Messprotokolle
  • Materialnachweise
  • Abnahmeunterlagen
  • Fotodokumentationen
  • Bautagebücher

Übergabe erfolgt koordiniert an Auftraggeber oder interne Stelle.




Hinweis: Diese Richtlinie ist Bestandteil der projektbezogenen Durchführung und gilt verbindlich für alle Beteiligten.

No items found.